Heimstaden rollt KIWI in weiteren Beständen aus und plant ersten Neubau mit KIWI

Berlin, 09. April 2025
  • Ausbau im Bestand: Heimstaden stattet rund 200 Hauseingänge sowie Technik- und Allgemeinräume in Berlin mit dem digitalen Schließsystem von KIWI aus, um Prozesse effizienter zu gestalten.
  • Erster Neubau mit KIWI Blue: Im Neubauprojekt am Spandauer Damm werden alle 85 Wohnungen sowie Hauseingänge vollständig mit KIWI Blue ausgestattet.
  • Digitales Zutrittsmanagement: Die Lösung ermöglicht DSGVO-konformen, schlüssellosen Zugang für Mitarbeitende und Dienstleister – flexibel, sicher und zukunftsweisend.

Berlin. Das aus Skandinavien stammende Wohnungsunternehmen Heimstaden setzt weiter auf innovative Technologien und rollt das digitale Schließsystem von KIWI in zusätzlichen Berliner Beständen aus. Dabei wird die Nutzung gezielt ausgebaut, um laufende Prozesse noch effizienter zu gestalten.

In einem Portfolio mit knapp 200 Aufgängen in Berlin wird KIWI für den einfachen und schlüsselfreien Zutritt zu allen Hauseingangstüren und zu den Allgemein- und Technik-Türen eingesetzt. Die erweiterten Einsatzbereiche umfassen vor allem Heizkeller und Technikräume. Die Nutzung von KIWI folgt höchsten Datenschutzstandards nach DSGVO und zielt auf die eigenen Mitarbeiter:innen und die verschiedenen Dienstleister von Heimstaden ab, die in Zukunft mit der KIWI-App einfachen und zeitlich beschränkten Zutritt zu den jeweiligen Räumen erhalten, wodurch Abläufe in der Bewirtschaftung vereinfacht werden.

Zukunftsprojekt Spandauer Damm: Neubauwohnungen setzen auf KIWI Blue
Ein Blick in die Zukunft: Für das sich gerade im Bau befindende Neubauprojekt am Spandauer Damm in Berlin plant Heimstaden die Komplettausstattung mit KIWI inklusive aller Wohnungstüren. Die beiden Baukörper umfassen insgesamt zwei Aufgänge mit 85 Wohnungen und werden vollständig mit der KIWI Blue Technologie ausgestattet. Dieses Projekt unterstreicht Heimstadens Engagement für digitale und innovative Lösungen, die sowohl für Mieter:innen als auch für Verwalter:innen klare Vorteile bieten, und folgt dabei höchsten Sicherheits- und DSGVO-Datenschutzstandards.

„Wir haben mit KIWI bereits langjährige Erfahrung und sehen darin eine ideale Lösung, um Bewirtschaftungsprozesse zu optimieren”, sagt Christopher Timm, Head of Asset Management bei Heimstaden Deutschland. „Unsere bisherigen Projekte haben gezeigt, dass sich KIWI als zuverlässige, sichere und flexible Lösung bewährt hat. Wir freuen uns darauf, die Technologie auch in unseren Neubauten einzusetzen und neue Standards für das Zutrittsmanagement zu setzen.“

 

Über Heimstaden

Heimstaden ist ein führendes Immobilienunternehmen in Europa, das sich auf den Erwerb, die Entwicklung und Verwaltung von Wohnimmobilien und Grundstücken fokussiert. Durch unsere Werte Dare, Care und Share schaffen wir Wertschöpfung für unsere Eigentümer und ein freundliches Zuhause für unsere Mieterinnen und Mieter. Heimstaden verfügt über etwa 162.000 Wohnungen in neun europäischen Ländern und einen Immobilienwert von ca. 334 Milliarden SEK. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Malmö, Schweden. Weitere Informationen finden Sie unter www.heimstaden.de und www.heimstaden.com.

Über die KIWI.KI GmbH

KIWI ist ein digitales Zutrittssystem, das speziell für die Anforderungen von Mehrfamilienhäusern entwickelt wurde. Mit KIWI können Nutzer alle Türen von Bestands- und Neubauten bequem über ihr Smartphone oder einen Transponder öffnen. Die Verwaltung der Zutrittsrechte erfolgt in Echtzeit über ein browserbasiertes Online-Tool, das Wohnungsunternehmen eine flexible und sichere Steuerung ermöglicht. Zu den Kunden zählen mehr als 600 kommunale, genossenschaftliche und private Wohnungsunternehmen in über 130 Städten deutschlandweit. Weitere Informationen gibt es unter www.kiwi.ki sowie unter www.kiwi.ki/presse/.

Bildmaterial

Eine Heimstaden Mitarbeiterin öffnen mit der KIWI App die Hauseingangstür eines Heimstaden Bestandsgebäudes.

Hier geht’s zum Download

Pressekontakt:

Julia Rubin
Head of Marketing

Telefon: +49 30 609 8383-27

E-Mail: [email protected]
Web: www.kiwi.ki

Zu den Pressemittelungen

Schreibe einen Kommentar