Hardware-Produkt
KIWI Smart Entry
Sicherheit und Zuverlässigkeit für Haustüren, Garagen und alle weiteren elektrifizierten Türen und Tore: Mit dem KIWI Smart Entry rüsten Sie Ihre Immobilien für die Zukunft. Ihre Prozesse werden effizienter, vor allem in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern. Ihre Bewohner genießen mehr Komfort.
Kostenlose Beratung
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt zur digitalen Haustür
Voraussetzungen für Wohnungstüren, Tore und Garagen
Wir helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihre Objekte zu finden. Je nach Voraussetzung, z. B. ob Bestands- oder Neubauobjekt, kommen unterschiedliche Lösung infrage.
Wir beraten Sie gern.
1
Wir übernehmen die Installation
Gemeinsam suchen wir die passende Lösung für Ihre Objekte aus. Unser Projekt-Team koordiniert den Einbau mit Ihnen und unsere Monteure installieren das gewünschte Produkt in Ihren Immobilien.
2
So nutzen Sie KIWI
Zutrittsrechte verwalten Sie online im KIWI Portal. Beim Einzug erhält der Bewohner die volle Zutrittshoheit. Transponder und App stehen zur Öffnung bereit. Für Bewohner mit Schlüsselwunsch gibt es KIWI-Produkte mit Schlüsselfunktion.
3
Profitieren Sie von einem sicheren Zutrittsmanagement
Unser Entwickler-Team ist immer einen Schritt voraus, um die Sicherheit der KIWI-Infrastruktur zu gewährleisten. Regelmäßig erfolgen Software-Updates “over-the-air”, also über das Internet. Mit zertifizierter Technik, Monitoring und regelmäßigen externen Überprüfungen gewährleisten wir die höchsten Sicherheitsstandards über den gesamten Nutzungszeitraum.
Sichere Verschlüsselung
Geprüfte Technik
Geschützte Server
Abgesicherte Infrastruktur
KIWI Smart Entry an Ihrer Haustür oder Garage

1
Von außen nicht sichtbar
Türsensor und Gateway werden unauffällig installiert und verbinden mehrere Türen mit der KIWI-Cloud.

2
Einfache Installation
KIWI Türsensor, platziert hinter der Klingel, wird durch die vorhandene Infrastruktur mit Strom versorgt.

3
Zuverlässige und unauffällige Technik
Auch von innen ist die KIWI-Technik nicht sichtbar.

4
So einfach wie der herkömmliche Schlüssel
Türen öffnen per Transponder, verlorene Transponder sind sofort per App sperrbar.

5
Schranken und Garagen
Auch Schranken und Garagen mit KIWI managen und per App oder Transponder öffnen.

6
Digitales Zutrittsmanagement über das KIWI Portal
Per Mausklick Nutzer*innen, Zugangspunkte und Zutrittsrechte anlegen.
Antworten auf Ihre Fragen
Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage gefunden haben oder Vorschläge haben, schreiben Sie uns gerne an [email protected].
Was passiert bei einem Stromausfall?
Haustüren, Tore und Schranken, die mit einem KIWI Smart Entry ausgestattet sind, werden elektrisch angesteuert. Daher lässt sich bei Stromausfall keine Öffnung mit KIWI auslösen. Falls Sie auch über einen herkömmlichen Schlüssel verfügen, lässt sich die Haustür in der Zwischenzeit weiterhin mit dem Schlüssel öffnen. Möchten Sie sich für den Fall eines Stromausfalls absichern, können Sie eine Akkupufferung oder einen Ruhestromöffner installieren. Und sollte dennoch die Hilfe eines Schlüsseldienstes notwendig sein, übernimmt die bei jedem KIWI-Vertrag inkludierte Allianz-Schlüsselversicherung sämtliche Kosten.
Funktioniert KIWI auch, wenn die Haustür abgeschlossen ist?
Jein, das Smart Entry wird über den vorhandenen Türsummer gesteuert. Wenn die Tür abgeschlossen wurde, funktioniert der Türsummer nicht. Ausnahmen sind Türen mit Panikfunktion, die jederzeit von innen geöffnet werden können. Um die verschlossene Tür über KIWI zu öffnen, ist ein A-Öffner oder Mediator Schloss nötig.
Beachten Sie: Aus Brandschutzgründen ist es nicht gestattet Haustüren abzuschließen.
Wie wird KIWI eingebaut? (Gibt es bauliche Veränderungen? Was wird genau am Haus gemacht?)
Der KIWI Türsensor wird ohne bauliche Veränderung hinter dem Klingeltableau (herstellerunabhängig) an der Hauseingangstür installiert und über die vorhandene Klingelanlage mit Strom versorgt. Er empfängt die Signale des Transponders, sobald sich dieser in Reichweite befindet. Hat der Transponder die entsprechende Berechtigung, wird der Türöffner betätigt. Das KIWI Gateway, das meist im Technikraum installiert wird, stellt sicher, dass die KIWI Türsensoren permanent über Mobilfunk mit der KIWI-Cloud verbunden sind. So wird gewährleistet, dass dem KIWI Türsensor jederzeit die Information über die aktuellen Berechtigungen zur Verfügung steht. Die Montage des KIWI Smart Entry erfolgt ausschließlich über geschulte KIWI-Installateure.
Beeinflusst die Installation von KIWI an der Haustür die Gewährleistung des Herstellers der Klingelanlage oder der Schließanlage?
Die unabhängige Prüfung eines großen Wohnungsunternehmens, einem KIWI-Kunden, ergab keinen Einfluss von KIWI auf die Gewährleistung der Klingelanlage. Im Zweifel empfehlen wir die individuelle Nachfrage beim Hersteller Ihrer Anlage.
Geht das an jedem Klingelsystem, an jeder Schranke und jedem Tor?
KIWI kann herstellerunabhängig in gängige Haustüren, Schranken und Tore eingebaut werden.
Auf welche Art und wie lange wird die Tür geöffnet?
Sie können die Tür entweder über den KIWI Transponder oder per KIWI App über Ihr Smartphone öffnen. Mit dem Transponder entriegelt die Tür automatisch, sobald Sie sich der Tür nähern. Die Tür kann dann einfach aufgedrückt werden. Die Öffnung per Smartphone funktioniert über einen Klick in der KIWI App. Aus Sicherheitsgründen regelt die Timeout-Funktion, dass die Haustür nur für 3-5 Sekunden entriegelt, wenn Sie sich in einem Radius von 3 Metern zur Tür befinden. Sollten Sie sich also einmal länger als 3-5 Sekunden vor der Tür aufhalten und der Transponder keinen Bewegungen ausgesetzt sein, kann es sein, dass die Timeout-Funktion die Türöffnung verhindert. Verlassen Sie einfach kurz den Bereich vor der Tür und nähern Sie sich nochmals an. Diese Funktion gilt für die Transponder KIWI Ki und KIWI Klick im Handsfree-Modus.
Sie haben noch Fragen oder wünschen einen Demotermin?
Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns schnellstmöglich zurück.