KIWI ab Ende des Jahres mit zweiter Produktlinie

Schließanlagen, Türzugangssystem, Wowi

Tim Müller • 16. Juli 2024

Zwei moderne Türschlossmodelle mit dem Schriftzug "KIWI OPENIN DOORS" werden vor einem Hintergrund mit wiederholtem Text "NEW PRODUCT LINE" gezeigt.

Nach 10 Jahren kontinuierlicher Evolution von KIWI, ist es Ende des Jahres Zeit für eine kleine Revolution: Erstmals bringen wir eine zweite KIWI Produktlinie auf den Markt, die wir über die letzten 18 Monate – u. a. durch gemeinsame Kundenworkshops mit der DigiWoh und wichtigen Wowis – entwickelt haben.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung: KIWI bietet seit über 10 Jahren innovative Lösungen für die digitale Zutrittskontrolle von Mehrfamilienhäusern. Von anfänglichen Haustür-Lösungen hat sich das System zu einem umfassenden Zugangssystem entwickelt, das per Transponder, Smartphone und offenen API-Schnittstellen bedient werden kann.
  • Vision und Technologie: Die Vision „Easy Access for a World without Keys“ bleibt unverändert. KIWI ist ein cloudbasiertes Zutrittssystem, das alle Anwendungsfälle der Wohnungswirtschaft abdeckt.
  • Neue Produktlinie ohne stationäre Gateways: Unsere neue Produktlinie ohne stationäre Gateways wird die Installation und Projektplanung vereinfachen und kostengünstiger machen, während die Nutzung bestehender KIWI-Apps und Transponder erhalten bleibt. Diese neue Produktlinie bringt mehr DIY-Möglichkeiten und bleibt vollständig kompatibel mit bestehenden Systemen.

Wir haben über die letzten 10 Jahre KIWI auf der Produktseite kontinuierlich weiterentwickelt

Vom Marktstart mit “nur” der KIWI Haustür-Lösung und “nur” der Öffnung per KIWI Transponder, können wir heute schon lange alle Türen und Tore eines Mehrfamilienhauses ausstatten – egal ob Neubau oder Nachrüstung. Und schon lange können KIWI Türen neben dem KIWI Transponder mit dem Handy geöffnet werden oder direkt aus Drittsystemen dank offener API-Schnittstellen.

Trotz kontinuierlicher Weiterentwicklung hat sich auch einiges nicht verändert

  1. Unsere KIWI Vision ist und bleibt seit vielen Jahren “Easy Access for a World without Keys” – und das speziell für die Mehrfamilienhäuser der Wohnungsunternehmen.
  2. KIWI ist ein cloudbasiertes, digitales Zutrittssystem für alle Anwendungsfälle der Wohnungswirtschaft und…
  3. die KIWI Türen sind über stationäre Gateways mit der KIWI Cloud verbunden. 

Während sich an 1) und 2) auch in Zukunft nichts verändern wird, ist unser Produkt- und Technik-Team seit 18 Monaten mit Hochdruck dabei, eine neue Produktlinie zu entwickeln, die ohne stationäre Gateways funktionieren wird – wobei  beide Produktlinien mit dem gleichen KIWI Portal, den gleichen KIWI Apps und KIWI Transpondern bedient werden.

Den Startschuss für die neue Entwicklung haben wir in einem gemeinsamen Kundenworkshop mit der DigiWoh Anfang 2023 gegeben und seitdem mit vielen Kunden weiter eng abgestimmt. Im KIWI Büro nutzen wir die neue Produktlinien schon seit Anfang des Jahres. Einen Rückblick zum ersten Produktentwicklungsworkshop mit der DigiWoh finden Sie hier.

Veränderung „unter der Haube“ – Innovation im Herzen

Und auch wenn die Veränderung vor allem “unter der Haube” passiert, bringt die neue Produktlinie viele spannende Vorteile für unsere Kunden: So wird durch den Wegfall stationärer Gateways die Installation und Projektplanung noch einfacher – und damit kostengünstiger. Es entstehen auch mehr “Do-it-yourself” Möglichkeiten für unseren Kunden – wobei wir natürlich weiterhin den von unseren Kunden geschätzten KIWI „Rundum-Service“ anbieten werden.

Dabei haben wir zwei klassische “Fallen” von gatewayfreien Systemen in der Entwicklung vermieden:

  • 1. Die Notwendigkeit für neue Software, Apps, Transponder etc. und…
  • 2. Die Nachteile einer aufwendigen “Turnschuhprogrammierung” konnten wir durch smarte Designentscheidungen vermeiden – auch wenn natürlich ein beliebtes Feature wie “Fernöffnung” ohne stationäre Gateways nicht möglich sein wird.

Parallelangebot: Für alle Zwecke das richtige System

Wir werden beide Produktlinien parallel anbieten. Sowohl Neu- und Bestandskunden können auch weiterhin KIWI mit stationären Gateways erhalten oder auch die neue Produktlinie ohne stationäre Gateways. Selbst innerhalb eines Gebäudes können die beiden Produktlinien problemlos nebeneinander installiert werden, da wie oben beschrieben alle Türen mit den selben KIWI Apps und KIWI Transpondern funktionieren und die Rechte über dasselbe KIWI Portal verwaltet wer

Tim Müller • 16. Juli 2024

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

Tim Müller

Tim verantwortet Marketing, Kommunikation und Design bei KIWI. Der gelernte Kommunikationsprofi ist über ein privates Immobilienprojekt auf KIWI aufmerksam geworden und übernimmt interim die Funktion für Julia Rubin, die sich in Elternzeit befindet. Aus dem Berliner Agenturumfeld stammend legt Tim den Fokus seiner Arbeit auf Servicecontent, um die WoWis mit neuesten Informationen rund um digitalen Türzutritt zu versorgen.

Inhaltsver­zeichnis

Noch mehr Tipps & Trends

  • KIWI Wimmelbild des Wohnens: Warum für Mehrfamilienhäuser digitaler Zutritt neu gedacht werden muss

    Damit die Wohnungswirtschaft gezielt digitalisieren kann, braucht es WowiTechs. Zum Kennenlernen und Austausch trafen sich etablierte WowiTechs in Hannover im…

    29. April 2025 • Karsten Nölling

    kiwi wimmelbild des wohnens
  • Weitere Schnittstellen: KIWI und IVMPRO optimieren das Zutrittsmanagement für WoWis

    In der Immobilienbranche sind effiziente Prozesse und moderne digitale Lösungen der Schlüssel zu einem reibungslosen Alltag – besonders, wenn es…

    30. September 2024 • Karsten Nölling

    oliver vojacek geschäftsführer der gba professional gmbh
  • So läuft die Mieterübergabe mit KIWI: Ein Blick in die Praxis

    Wie läuft die Mieterübergabe von Metallschlüssel zu digitalem Zugang mit KIWI? Unser Praxisbericht zeigt Schritt für Schritt, wie der Umstieg…

    16. Juli 2024 • Tim Müller

    Eine Gruppe von Personen steht vor einem Gebäude in der Nähe eines Tisches, an dem eine Frau spricht oder einen Vortrag hält. Mehrere Zuhörer hören aufmerksam zu.