Häufig gestellte Fragen

Sie haben eine Frage zu KIWI oder einem KIWI-Produkt? Hier finden Sie häufig gestellte Fragen (FAQ) und die passenden Antworten!

Fragen ansehen
Person nutzt gemütlich auf dem Sofa ein Tablet mit dem KIWI-Logo – symbolisiert digitalen Zugang und benutzerfreundliche Steuerung des Zutrittssystems.

Zutritt & Berechtigungen

  • Wie bekomme ich als Mitarbeiter oder Dienstleister Zugang zu KIWI?

    Die KIWI App können Sie kostenfrei im iOS App Store oder Google Play Store herunter. Alternativ können Sie die App als Web-App über den Internet-Browser mobile.kiwi.ki nutzen.

  • Wie viele Nutzer bzw. Berechtigungen kann ich vergeben?

    Sie können eine unbegrenzte Anzahl an Nutzern und Zutrittsberechtigungen vergeben.

  • Wie sehe ich, wer Zutritt zum Haus hat?

    Jede Tür, die mit KIWI ausgestattet ist, kann im KIWI Portal eingesehen werden. In der Türen- und Nutzeransicht sehen Sie, welche Personen Zugang zu welchen Türen haben.

  • Wie kann ich eine Übersicht erhalten, zu welchen Türen ich Zutritt habe?

    Wohnungstüren mit dem KIWI-System werden ab Wohnungsübergabe ausschließlich vom Mieter verwaltet. Erst wenn die Wohnung zurück an den Vermieter/Hausverwalter übergeben wurde, hat dieser das Recht, die Tür zu öffnen. Auf Hauseingangstüren haben meist alle Mieter sowie ausgewählte Dienstleister (in gewissen Zeitfenstern) Zutritt. Die Zutrittsrechte von Nebentüren (wie Fahrradkeller, Müllräume) hängen stark vom Anwendungsfall ab und werden individuell vom Vermieter oder der Hausverwaltung definiert.

Transponder & Sicherheit

  • Wie lange hält die Batterie des Transponders?

    Die Lebensdauer der Batterie beträgt in Abhängigkeit von der Nutzungsintensität ca. 2 Jahre. Wenn die Batterie Ihres Transponders leer ist (LED blinkt nicht mehr), muss der Transponder ausgetauscht werden. Ein Austausch ist umstandslos über den KIWI-Kundenservice möglich.

  • Kann der Transponder kopiert werden? Wie sicher ist der Transponder?

    Der Transponder ist sicherer als der physische Schlüssel. Er kann nicht kopiert werden und lässt sich im Fall eines Verlustes in Echtzeit aus der Ferne sperren. Jede von einem KIWI Transponder initiierte Türöffnung erfolgt über einen patentierten Verschlüsselungsalgorithmus (www.kiwi.ki/patent/) und ein besonderes Kommunikationsverfahren zwischen KIWI Transponder und KIWI Türsensor. Für jede Türöffnung werden dabei mehrfache – jeweils einmalige – Rechenoperationen ausgetauscht. D. h. es wird niemals derselbe Datensatz ausgetauscht. Eine Replay Attacke, also das Abhören und erneute Senden eines Codes zur Öffnung einer Tür, ist somit unmöglich. Den Transponder gibt es zusätzlich mit NFC-Funktion. Eine Untersuchung durch das externe Prüfunternehmen “DigitalWolff” bestätigt die Sicherheit der Kommunikation mittels dieser Technik.

  • Was passiert, wenn ein Transponder nicht mehr auffindbar ist?

    Transponder können Sie selbst im KIWI Portal oder der KIWI App sperren. Alternativ rufen Sie den KIWI-Kundenservice an. Einen neuen Transponder können Sie online bestellen >.

  • Wird getrackt, welche Türen wann geöffnet werden?

    KIWI erstellt keine Nutzungsprofile der Bewohner, es ist nicht nachvollziehbar, wer wann durch welche Tür gegangen ist. Lediglich bei KIWI Safes, die von Dienstleistern genutzt werden (z. B. Heizungstechniker holt sich Schlüssel für Heizungskeller) wird ein Nutzungsprotokoll erstellt.

  • Wird das System lokal gehostet oder in der Cloud?

    KIWI wird in einer Cloud gehostet. Das hat viele Vorteile:

    • Sicher, flexibel und agil durch Cloud Computing von Amazon Web Service
    • Kundendaten werden ausschließlich in Deutschland gespeichert
    • Kontrollmechanismen werden stetig getestet und aktualisiert
    • Sicherheitsstandards in Expertenhand
    • KIWI setzt auf eine übersichtliche Infrastruktur, Server mit höchsten Sicherheitsstandards und Zwei-Faktor-Authentifizierung

Einführung & Schulung

  • Gibt es eine Schulung? Wie lange benötigen meine Mitarbeiter, bis sie KIWI nutzen können?

    Das KIWI Portal ist intuitiv aufgebaut und einfach zu bedienen. Ihr persönlicher KIWI-Projektmanager sorgt dafür, dass Sie alle Ressourcen haben, die Sie benötigen, um KIWI und das KIWI Portal optimal für sich nutzen zu können. In der Regel können Ihre Mitarbeiter bereits nach einer kurzen Einführung starten.