KIWI API
KIWI API – Ihre Schnittstelle für digitale Zutrittslösungen
Mit der offenen KIWI API nahtlos mit anderen Software-Lösungen wie ERPs, CRMs, Mieter-Apps, Raumbuchung, Co-Working etc. verbinden und Daten einfach austauschen.
Kostenlose Beratung
Alles, was Sie von einer modernen API- Schnittstelle erwarten
Unser Software-Team berät Sie gerne und bietet Unterstützung bei spezifischen Anpassungen.
Kosteneinsparung durch automatisierte Prozesse
Reduzieren Sie operative Kosten, indem Sie Zutrittsrechte automatisch über Ihre bestehende Software verwalten.
Offene Schnittstelle
Nutzen Sie die offene KIWI API, um Funktionen der digitalen Zutrittsverwaltung in Ihre Systeme zu integrieren.
Vermeidung von Datenredundanzen
Durch die Anbindung an Ihre bestehenden Softwarelösungen reduzieren Sie doppelte Datenpflege.
Einfache Integration
Entwickler können mit HTTPS-Zugriffen die Funktionen in Ihre eigene Software übernehmen.
So setzen unsere Kunden die KIWI API ein
ERP-Systeme
WOWIPORT ist das Wowi-ERP-System mit einfachen und offenen Schnittstellen – und KIWI ist als Partner dabei
Aareon Connect bildet die Brücke zu den Aareon ERPs – und wird zunehmen zu Connect Direkt für Yuneo. Wir sind mit KIWI seit Tag 1 Partner von Aareon Connect
Vermietungen
Die Integration von IVMPRO in das KIWI-System ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg zu einer nahtlosen Zutrittsverwaltung. Wohnungsunternehmen profitieren nicht nur von einer deutlichen Zeitersparnis, sondern auch von einer vereinfachten und effizienteren Prozessgestaltung beim Mieterwechsel. Durch unsere offenen Schnittstellen schaffen wir eine Plattform, die sich flexibel in bestehende Systeme einfügt und die Verwaltung von Zutrittsrechten zukunftsfähig macht.
Gemeinsam mit Partnern wie Conresult schafft KIWI ein digitales Schließsystem, das sich flexibel, schnell und einfache in ERP-Systeme wie WOWIPORT und Wodis Sigma/Yuneo integrieren lässt. So wird eine nahtlose Verbindung der Zutrittsverwaltung mit bestehenden Verwaltungsprozessen ermöglicht und zusätzliche Arbeitsaufwände für die Zugangsverwaltung vermieden.
Handwerker-Apps
casavi bietet eine Kommunikations- und Produktivitäts-Plattform für die digitale Immobilienverwaltung an und vernetzt alle Akteure, die an der Nutzung und Verwaltung von Immobilien beteiligt sind. Im Fokus steht dabei der Immobilienverwalter und dessen Austausch mit Eigentümern und Mietern sowie Dienstleistern, wie z. B. Hausmeister, Energieversorger oder Gebäudeversicherer. Die Mieter-App von casavi ist über die offene API mit KIWI verbunden, so dass Mieter direkt über die casavi-App die Türen ihrer Immobilie öffnen können.
Mieter-Apps
casavi bietet eine Kommunikations- und Produktivitäts-Plattform für die digitale Immobilienverwaltung an und vernetzt alle Akteure, die an der Nutzung und Verwaltung von Immobilien beteiligt sind. Im Fokus steht dabei der Immobilienverwalter und dessen Austausch mit Eigentümern und Mietern sowie Dienstleistern, wie z. B. Hausmeister, Energieversorger oder Gebäudeversicherer. Die Mieter-App von casavi ist über die offene API mit KIWI verbunden, so dass Mieter direkt über die casavi-App die Türen ihrer Immobilie öffnen können.
Datatrain ist ein Digitalisierungspartner der Wohnungswirtschaft und bietet u. a. ERP-Systeme auf SAP-Basis an. Über die offene Schnittstelle von KIWI ist es z. B. möglich, das Mietercockpit von Datatrain mit dem digitalen Schließsystem auszustatten. Die Mieter nutzen dann weiterhin die Datatrain-App, können zugleich aber auch sämtliche Funktionen des KIWI-Schließsystems nutzen. Verwalter sparen sich zudem eine doppelte Datenpflege: Beide Systeme nutzen dieselbe Datenbank. Die Integration ist bereits jetzt möglich, konkrete Verknüpfungen sind noch in der Planung.

Development Kit
Sie möchten direkt loslegen? Kein Problem! Gerne schicken wir Ihnen ein Testprodukt und alle Informationen zu unserer API Schnittstelle zu
Jetzt Development Kit bestellenCase Study
KIWI und IVMPRO optimieren das Zutrittsmanagement für WoWis
Ein schnelles Verbinden von APIs ist für Entwickler meist kein großer Aufwand und kann in wenigen Stunden erledigt sein. Die volle Integration für den Alltagsnutzen muss jedoch tiefer abgestimmt werden und auf den Kunden sowie den Use-Case passen. Ein schönes Beispiel für die Integration vom Einzug bis zum Auszug mit unserem API Partner IVMPRO finden Sie hier.
Mehr erfahren
Antworten auf Ihre Fragen
Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage gefunden haben oder Vorschläge haben, schreiben Sie uns gerne an [email protected].
Was kostet die Integration der KIWI API?
Die Anbindung an die KIWI-API-Schnittstelle ist kostenlos. Für Ihre Testzwecke können Sie das Development Kit für 599 € erwerben. Fragen Sie uns einfach an, wenn Sie ein Development Kit erhalten möchten.
An wen wende ich mich, wenn ich KIWI in meine Anwendung integrieren möchte?
Sie können sich direkt an [email protected] wenden oder Sie nutzen unser Kontaktformular auf dieser Seite.
Ist die API von KIWI sicher?
Die Schnittstelle ist so konzipiert, dass ausschließlich Daten ausgetauscht und verändert werden können, die für den jeweiligen Anwendungsfall von Bedeutung sind. Ein grundsätzlich sicheres System bleibt mit der Nutzung der KIWI-API also so sicher wie zuvor. Um KIWI auf dem aktuellen Stand der Sicherheitstechnik zu halten, wird das System regelmäßig von Kryptografen und Sicherheitsexperten getestet.
Wie läuft die Integration ab und wie lange dauert der Prozess?
Der Prozess gestaltet sich wie folgt:
- Sie definieren Ihren konkreten Anwendungsfall und legen fest, welche Prozesse integriert werden sollen. Stimmen Sie sich dazu gern mit einem KIWI-API-Experten ab.
- Ihr Softwareentwickler oder Systemhaus erarbeitet anhand der KIWI-API-Dokumentation einen Plan für die Umsetzung. Nun bekommen Sie einen ersten Eindruck von der Dauer des Prozesses. Einfache Integrationsprojekte können schon in wenigen Tagen realisiert werden.
- Ihr Softwareentwickler integriert die relevanten API-Endpunkte in die Abläufe Ihrer Software. Wir empfehlen, mit einem ersten Teil-Prozess zu starten, um dann nach und nach weitere Prozesse zu automatisieren.
- Nach erfolgreichem Testing kann die Integration verwendet werden.
Sollten bestimmte Funktionen noch nicht in der API verfügbar sein, passen wir die Schnittstelle gegebenenfalls auch an. Alle oben beschriebenen Szenarien lassen sich mit der KIWI-API bereits realisieren.
Die meisten Arbeiten sind auf Seiten der Software notwendig, in die KIWI integriert wird. Wir unterstützen Sie selbstverständlich dennoch bei jedem Schritt.
Neben der direkten Integration über Ihre und unsere Entwickler können wir auch mit dem Unternehmen Locoia professionelle Unterstützung und vorgebaute API-Connectoren-Templates anbieten. Mehr dazu finden Sie hier. Bei Interesse melden Sie sich jederzeit bei uns.
Welche Funktionen von KIWI kann ich integrieren?
Alle Funktionen, die KIWI über das Portal und die App bereitstellt, können auch in andere Systeme und Apps integriert werden. Dazu gehören: Nutzer anlegen, Zutrittsrechte vergeben, Zutrittsrechte sperren, und vor allem natürlich das Öffnen von Türen.
In welche Systeme und Prozesse lässt sich KIWI integrieren?
Die Funktionen von KIWI können in sämtliche Systeme integriert werden. Typische Anwendungsfälle sind Apps für Mieter, ERP-Systeme zur Immobilienverwaltung und Software zur Verwaltung von Mitarbeitern, Dispo- und Auftrags-Apps, z. B. für Techniker oder Logistik-Dienstleister. Besprechen Sie Ihren konkreten Anwendungsfall gerne mit uns.