Elektronische Zutrittskontrollen: Ihr ultimativer Guide
Von einer elektronischen Zutrittskontrolle profitieren zahlreiche Personengruppen im Kontext der Immobilienbewirtschaftung.
Von einer elektronischen Zutrittskontrolle profitieren zahlreiche Personengruppen im Kontext der Immobilienbewirtschaftung.
Die Abkürzung “RFID” bedeutet ausgeschrieben Radio Frequency Identification. Beim Einsatz dieser Technologie im Bereich von Schließsystemen werden Radiowellen innerhalb eines Sender-Empfänger-System-Kreislaufes ausgetauscht.
Grau ist alle Theorie – Bei der Planung einer klassischen Schließanlage mit Metallschlüsseln scheint das Schlüsselmanagement zunächst einfach. Die Praxis sieht häufig allerdings anders aus.
Wohnungsunternehmen lagern viele Prozesse an externe Dienstleister aus. Wir zeigen: Wer agiert wo und wie – und mit wem? Erfahren Sie mehr mit unserer aktuellen Infografik.
Gebäudeschäden wie z. B. Schimmel können mitunter durch einen optimierten Luftaustausch verhindert werden. Ein PropTech-Unternehmen hat hierfür ein Monitoring- und Warnsystem entwickelt.
Digitale Lösungen für die Wohnungswirtschaft gibt es für fast jeden Use Case. Welche Potentiale für die Branche dahinter stecken, ist allerdings nicht immer sofort ersichtlich. Was alles möglich ist, zeigt das Beispiel digitaler Zutritt.
Zugang zu Immobilien benötigen im Alltag zahlreiche Personengruppen, sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig. Entsprechend vielfältig fallen die Anforderungen an eine Schließanlage aus. Ein Überblick.
Gateways sind im Grunde „dumme“ Datenübermittler. Aus technischer Sicht ist es also kein Problem, dass ein Gateway die Arbeit für mehrere digitale Anwendungen übernimmt. Damit dieses auch in der Praxis funktioniert, braucht es allerdings das Zutun der Wohnungswirtschaft.
Bereits vor der Corona-Pandemie wurde die Entwicklung von Micro-Apartments mit Spannung beobachtet. Nach vielen Monaten mit Lockdown und Unsicherheiten auf allen Seiten scheint nun klar: Das Segment trägt auch in Krisenzeiten – allerdings nur unter einer Voraussetzung.
Dass die KIWI-Mitarbeiter selbst bei einem Lockdown störungsfrei arbeiten können, liegt an den Arbeitsstrukturen – und an „Projekt BOB“.